Wo sind sie denn nur hin?
Die Musik der 1960-er, 1970-er, zum Teil der 1980-er und 1990-er Jahre – irgendwie war sie besser, als die heutige Musik. Neulich unterhielt ich...
Auf den Spuren verbrannter Bücher
Die Literaturpädagogin und Schriftstellerin Heike Wulf macht es sich seit etwa zehn Jahren zur Aufgabe, an die von Nazis verfolgten Schriftsteller zu erinnern und...
Sag Stopp!
Wenn jemand die einzige Wahrheit für sich beansprucht, sag Stopp.
Wenn jemand keine anderen Meinungen toleriert, sag Stopp.
Wenn jemand die kulturelle Vielfalt für bedrohlich hält,...
Der Mensch im Lichtspektrum
In einer Zeit, in der Rassismus, Populismus, soziale Segregation und Hassreden zunehmen, ist die Frage, wie eine pluralistische, humanitäre Position bestimmt werden kann, noch...
Wortsamen
Worte -
Silbe an Silbe
gereiht -
rufen den Mond,
den kalten,
den funkelnden Stern
und die Liebe.
Worte - verwoben
zu Spiegel und Bild -
Traumland in deiner Hand.
Welcher Laut beendet den...
Sind Sie Hausmeister?
Nein!?
Es war das erste Jahr, in dem ich anfing zu unterrichten. An einem Sommertag machte ich mit meinen Schülern einen Ausflug zu einem bewaldeten...
Eine optimistische Zukunftsforschung: Wissen, was wird
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Die drei voneinander abhängigen Zeiten verfügen jeweils über einen eigenen Zeitgeist. Man kennt zwar nur die vergangenen und gegenwärtigen Ereignisse;...
Medienresilienz – Glück im „Neuland“
Dank der Digitalisierung befinden wir uns mitten in einem historischen gesellschaftlichen Wandel. Niemand weiß es, wohin diese immense technologische Entwicklung führt und was wir...
Ist die Human-Krise zu überwinden?
Lars Jaeger stellt den aktuellen Zustand und die möglichen Entwicklungen des immensen technologischen Fortschritts aus säkularer Sicht dar.
Sein neu erschienenes Buch „Wie wir alle...
Schneeglöckchen
Wenn auch die Sonne nicht aufgeh‘n würde
über deine Unglückseligkeit,
doch bist du eins edelster Juwele,
blühst weiter ohne Ach und Weh,
in den Bergen hin, mit Schnee
und...